Die Website des Taekwondo Center Stuttgart e.V. | Trainieren Sie mit dem Weltmeister und werden Sie auch ein Champion!
Auf 800qm Gesamtfläche mit 2 Trainingshallen bietet unser Verein mehr als ausreichend Platz für Taekwondo, Hapkido und Fitness.
Sämtliche Geräte stehen jedem Mitglied täglich zur freien Verfügung. Wir können nicht nur Kampfkunst.
Für Unentschlossene bieten wir ein kostenfreies Probetraining an. Vereinbaren Sie heute noch einen Termin..
Juli 14, 2025
DTU Final 7 – Int. Bodensee Cup 2025
Am 12. Juli 2025 fand in Ravensburg der DTU Final 7 – Internationale Bodensee Cup 2025 statt. Mit rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Ländern war das Turnier ein echtes Highlight der Saison. Sportlerinnen und Sportler aus Italien, Österreich, Schweden, der Schweiz und Indien sorgten für ein stark besetztes, internationales Starterfeld und spannende Kämpfe auf höchstem Niveau.
Unsere Athletinnen und Athleten präsentierten sich dabei in hervorragender Form und konnten zahlreiche Podestplätze erreichen.
Unsere Erfolge im Überblick
🥇 1. Plätze:
🥈 2. Platz:
🥉 3. Plätze:
Hervorragender 7. Platz in der Mannschaftswertung
Dank dieser starken Einzelleistungen erreichte unser Team in der Mannschaftswertung einen hervorragenden 7. Platz unter allen teilnehmenden Vereinen. Angesichts der großen internationalen Konkurrenz ist das ein beachtlicher Erfolg, der zeigt, wie gut unsere Sportlerinnen und Sportler auch auf diesem hohen Niveau mithalten können.
Fazit
Das internationale Teilnehmerfeld machte den Bodensee Cup in Ravensburg zu einem besonderen Erlebnis und bot unseren Athletinnen und Athleten wertvolle Wettkampferfahrungen. Mit insgesamt 5 Gold-, 1 Silber- und 4 Bronzemedaillen sowie dem 7. Platz in der Gesamtwertung dürfen wir auf ein äußerst erfolgreiches Turnier zurückblicken.
Ein herzlicher Dank geht an unsere Trainer und Betreuer für die intensive Vorbereitung und Unterstützung sowie an die Organisatoren für einen reibungslosen Ablauf.
Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern herzlich zu diesen großartigen Erfolgen und freuen uns schon auf die kommenden Turniere und Herausforderungen!
Juni 25, 2025
Bavaria Open – DTU Final 7
Starke Platzierungen für unser Team am 21.06.2025
Am 21. Juni 2025 trat unser Team bei den Bavaria Open, einem Turnier der DTU Final 7 Serie, an und durfte sich über tolle Erfolge freuen. Das Turnier bot spannende Kämpfe auf hohem Niveau und eine hervorragende Möglichkeit, sich mit anderen Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland zu messen.
Unsere Sportlerinnen und Sportler gaben ihr Bestes und wurden mit großartigen Platzierungen belohnt:
Diese Ergebnisse spiegeln nicht nur das Können unserer Athletinnen und Athleten wider, sondern auch ihren großen Einsatz und den starken Teamgeist.
Wir gratulieren allen Kämpfern herzlich zu ihren Leistungen und danken unseren Trainern, Betreuern und Unterstützern, die dieses Ergebnis möglich gemacht haben. Mit dieser Motivation blicken wir voller Vorfreude auf die nächsten Herausforderungen!
Juni 18, 2025
Erfolgreicher Auftritt bei den Austria Open – Taekwondo World Taekwondo Turnier G1
Vom 14. bis 15. Juni 2025 fanden in Innsbruck die renommierten Austria Open statt – ein World Taekwondo Turnier der Kategorie G1, das zahlreiche internationale Spitzensportlerinnen und -sportler anzog. Mit dabei war auch unser Team, das sich in spannenden Kämpfen mit Athletinnen und Athleten aus aller Welt maß.
Unsere Sportlerinnen und Sportler zeigten herausragende Leistungen und durften sich am Ende über verdiente Erfolge freuen:
erreichten jeweils einen starken 3. Platz und standen damit stolz auf dem Siegerpodest.
Dieses Ergebnis ist ein großartiger Beleg für den Einsatz, das intensive Training und den Teamgeist unserer Athleten und Trainer. Die Austria Open gelten nicht nur als wichtiger Gradmesser für die internationale Konkurrenz, sondern auch als wertvolle Station auf dem Weg zu weiteren großen Zielen.
Wir gratulieren unseren Medaillengewinnern herzlich und sind stolz, solche engagierten und talentierten Sportlerinnen und Sportler in unseren Reihen zu haben. Weiter so!
Juni 03, 2025
Erfolgreicher Auftritt unseres Teams bei 16. International Schwarzwald Open Poomsae
Beim diesjährigen Wettbewerb in Nagold konnten unsere Sportler mit beeindruckenden Leistungen glänzen und mehrere Podestplätze für den Verein sichern.
Allen voran überzeugte Jasmin Kleber, die mit einer herausragenden Darbietung den 1. Platz belegte und sich damit verdient die Goldmedaille holte. Dann trat Simon Kleber an und konnte auch dort mit einer starken Leistung Gold gewinnen.
Auch Darian bewies großen Ehrgeiz und Durchhaltevermögen. Mit viel Einsatz erarbeitete er sich den 3. Platz und sicherte dem Team damit eine weitere Platzierung auf dem Treppchen.
In einem starken Teilnehmerfeld setzte sich auch Dejan Aleksic gegen mehrere Konkurrenten durch und errang ebenfalls den 3. Platz.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich zu diesem großartigen Erfolg.
Juni 01, 2025
Erfolgreiche Teilnahme des Taekwondo Centers Stuttgart bei den 30. International Schwarzwald Open 2025 in Nagold
Am Wochenende nahmen zehn Kämpferinnen und Kämpfer des Taekwondo Centers Stuttgart an den 30. International Schwarzwald Open 2025 Kyorugi in der Bächlensporthalle in Nagold teil. Unter der Betreuung der Trainer Dragan Djuric und Mustafa Qurban zeigten die Sportlerinnen und Sportler starke Leistungen und konnten zahlreiche Erfolge verbuchen.
In einem internationalen Teilnehmerfeld überzeugten unsere Athletinnen und Athleten mit Kampfgeist, Technik und Disziplin.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
🥇 Goldmedaillen:
🥈 Silbermedaillen:
🥉 Bronzemedaillen:
5. Platz:
Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren tollen Leistungen und danken den Trainern für ihre engagierte Betreuung. Weiter so, Team Stuttgart!
Juni 01, 2025
9 Sportlerinnen und Sportler entsandte das TKD Center Stuttgart zum ersten nationalen Technik-Ranglistenturnier des Jahres, dem Euregio Cup, nach Nordrhein-Westfalen.
Den Vormittag des Turniers bestimmten die Paar- und Teamwettbewerbe. Matthias Walter und Fabian Frank konnten sich mit ihren jeweiligen Teams ganz oben platzieren, Maximilian Wanner belohnte sich zusammen mit seiner Laufpartnerin von der Sportschule Park mit dem dritten Platz. Weitere dritte Plätze errangen das Paar Steffi Leberle/Dirk Meier und das Damen-Team Elena Holm/Marina Geiselmann/Isabelle Frank.
Am Nachmittag folgten die Einzelwettbewerbe und auch hier gab es Medaillen zu feiern. Maximilian konnte sich über seine zweite Medaille des Tages freuen, er gewann Silber. Doris Hely erreichte mit starker Leistung den dritten Platz und damit Bronze, ebenso wie Matthias und Fabian bei ihren Einzel-Starts.
1. Platz: Matthias Walter (Team), Fabian Frank (Team)
2. Platz: Maximilian Wanner
3. Platz: Doris Hely, Matthias, Fabian, Maximilian (Paar), Dirk Meier/Steffi Leberle (Paar), Elena Holm/Marina Geiselmann/Isabelle Frank (Team)
Herzlichen Glückwunsch!
Mai 25, 2025
Erfolgreiches Wochenende für das Taekwondo Center Stuttgart bei der Deutschen Meisterschaft in Düsseldorf
Am vergangenen Wochenende fand die Deutsche Meisterschaft im Taekwondo der Junioren und Senioren in Düsseldorf statt – ein hochkarätiges Event mit über 400 Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland. Austragungsort war die Sporthalle der Hulda-Pankok-Gesamtschule, wo am Samstag die Jugendkategorien und am Sonntag die Seniorenklassen ihre Meisterinnen und Meister ermittelten.
Das Taekwondo Center Stuttgart war mit insgesamt 13 Kämpferinnen und Kämpfern vertreten – sechs in der Juniorenklasse und sieben bei den Senioren – und kehrte mit vier Silber- und einer Bronzemedaille sowie zahlreichen starken Leistungen zurück in die Landeshauptstadt.
Starke Leistungen der Jugend am Samstag
Ein besonderer Glanzpunkt war der Auftritt von Mia Majstorovic in der Klasse Junioren A -52 kg. Als an Nummer zwei gesetzte Kämpferin wurde sie ihrer Favoritenrolle gerecht und marschierte souverän ins Finale: Nach einem klaren Auftaktsieg über Petermann M. (Velberter SG, NWTU), setzte sie sich im Viertelfinale gegen Schneider M. (Olympic Sportclub e.V., TURP) durch. Auch das Halbfinale gegen Nikulina U. (TC Donau-Lech-Iller e.V., BTU) entschied sie für sich, ehe sie im spannenden Finalkampf gegen Yanna W. (TKD Özer e.V., BTU) nur knapp gestoppt wurde. Die Silbermedaille war hochverdient!
Ebenso beeindruckend präsentierte sich Lena Djuric in der stark besetzten Klasse Junioren A -68 kg. Ohne Setzplatz gestartet, ließ sie sich davon nicht beeindrucken und überzeugte mit herausragender Technik, Entschlossenheit und Kampfgeist. Im Halbfinale traf sie auf die an Nummer zwei gesetzte Briem I. (Zwönitzer HSV 1928 e.V., TUS) – doch statt sich einschüchtern zu lassen, dominierte Lena das Duell mit klarem Kopf und präzisen Treffern. Ihre überlegte Taktik und mentale Stärke führten sie verdient ins Finale, wo sie der ebenfalls stark auftretenden Akins. (Sportcenter Samurai e.V., BTV) gegenüberstand. In einem packenden Duell auf Augenhöhe musste sich Lena nach einem spannenden Kampf nur knapp geschlagen geben. Die Silbermedaille war der verdiente Lohn für ihren beeindruckenden Turnierverlauf – und ein deutliches Ausrufezeichen für kommende Meisterschaften.
Ein weiterer Silberrang ging an David Findling in der Klasse Junioren A -45 kg. Als ungesetzter Kämpfer überraschte er im Viertelfinale mit einem deutlichen Sieg gegen den an zwei gesetzten Schulz P. (1. Gelnhäuser Taekwondo, HTU). Nach einem weiteren Sieg im Halbfinale über Rayan J. (LTSports e.V., TUNRW), stand er im Finale Pereira M. (Taekwondo Swisttal e.V., TUNRW) gegenüber, musste sich dort jedoch knapp geschlagen geben.
Auch Nina Lisa Damnjanovic (-46 kg), Alan Hreljic (-73 kg) und Maxim Wedel (-68 kg) zeigten sehenswerte Kämpfe und vertraten das TCS mit Herzblut.
Senioren überzeugen am Sonntag
Am Sonntag griffen die Senioren ins Turniergeschehen ein – und auch hier glänzte das Taekwondo Center Stuttgart mit Spitzenleistungen. Kim Vivian Kreuzer erkämpfte sich in der Gewichtsklasse -67 kg bei ihrer ersten Teilnahme in dieser Kategorie die Silbermedaille. Als an drei gesetzte Athletin setzte sie sich im Viertelfinale souverän gegen Balcie. (Taekwondo Herringen e.V., NWTU) durch und dominierte im Halbfinale gegen Ebnoutalib S. (KampfsportCenter Frankfurt, HTU). Das Finale gegen die topgesetzte Körndl V. (TKD Altmannstein e.V., BTU) war ein Duell auf Augenhöhe, in dem sie nur denkbar knapp unterlag.
Eine Bronzemedaille holte sich Lea Karmely (-53 kg), die sich mit starken Leistungen durch das Teilnehmerfeld kämpfte. Nach Siegen über Gaula Celya (TC Han Kook Bad Kreuznach, TURP) und Aydemir N. (Sportwerk Düsseldorf e.V., NWTU), musste sie sich im Halbfinale der erfahrenen Folgmann M. (TG Jeong Eui Nettetal, TUNRW) geschlagen geben.
Weitere starke Kämpfe zeigten Anastacia Margarynt (-49 kg), Tamara Markovic (-57 kg), Celeste Pacino (-53 kg), Dalibor Topic (-80 kg) sowie Andreas Wedel (-74 kg). Auch wenn es hier nicht zu einer Medaille reichte, war das technische und taktische Niveau sehr hoch.
Dank an das Trainerteam
Das gesamte Team wurde hochengagiert betreut von Dejan Markovic und Slawen Enes (Samstag) sowie Dejan Markovic und Orseld Shkalla (Sonntag). Ihr Einsatz, ihre Analysefähigkeit und motivierende Unterstützung an der Matte trugen maßgeblich zum Erfolg des Teams bei.
Das Taekwondo Center Stuttgart blickt stolz auf ein starkes Turnierwochenende zurück. Mit fünf Medaillen und vielen herausragenden Einzelleistungen bestätigt das Team erneut seine Stellung als eine der führenden Adressen im deutschen Taekwondo. Herzlichen Glückwunsch an alle Kämpferinnen und Kämpfer!
Mai 12, 2025
12. Taekwondo-Benefizturnier „Goldstadt-Pokal“ – Kick für den guten Zweck
Am 10. Mai 2025 fand in Pforzheim das 12. Taekwondo-Benefizturnier „Goldstadt-Pokal“ unter dem Motto „Kick für den guten Zweck“ statt. Auch in diesem Jahr stand nicht nur der sportliche Wettkampf im Mittelpunkt, sondern vor allem das gemeinschaftliche Ziel, mit Taekwondo soziale Projekte zu unterstützen.
Das TKD Center Stuttgart war mit acht engagierten Kämpferinnen und Kämpfern vertreten – betreut von den Trainern Slawen Enes und Mustafa Qurban. Das Team zeigte hervorragende Leistungen und überzeugte mit Technik, Kampfgeist und Fairness.
Die Platzierungen im Überblick:
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Die jungen Sportlerinnen und Sportler haben nicht nur Medaillen, sondern auch wertvolle Wettkampferfahrung mit nach Hause genommen. Wir sind stolz auf alle Teilnehmenden und bedanken uns bei den Trainer:innen, Eltern und Veranstaltern, die diesen Tag möglich gemacht haben.
Mai 12, 2025
Erfolgreicher Ernährungsvortrag im Taekwondo-Verein: Sportlich stark durch bewusste Ernährung
Am 10. Mai 2025 fand in unserem Taekwondo-Verein ein informativer Ernährungsvortrag unter dem Motto
„Fit und leistungsfähig durch die richtige Ernährung – Tipps für Taekwondo-Sportler jeden Alters“ statt. Eine kleine, aber interessierte Gruppe aus Eltern und Sportlerinnen und Sportlern nahm an der Veranstaltung teil.
Geleitet wurde der Vortrag von Tatjana Zautys, ehemalige Profisportlerin und ausgebildete Ernährungsberaterin mit der Zusatzqualifikation „Ernährungsberater Sport“. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Leistungssport und ihrer fundierten Fachkenntnis schaffte sie es, Theorie und Praxis anschaulich zu verbinden.
Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in die Grundlagen einer sportgerechten Ernährung, lernten, worauf es bei der Mahlzeitengestaltung vor und nach dem Training ankommt, und bekamen hilfreiche Tipps für Wettkampftage – von geeigneten Snacks bis zur optimalen Nährstoffzufuhr.
Besonders positiv wurde die offene Fragerunde am Ende des Vortrags aufgenommen, bei der individuelle Fragen rund um Ernährung, Leistungsfähigkeit und Alltagspraxis beantwortet wurden.
Wir danken Tatjana Zautys herzlich für ihren engagierten Beitrag und freuen uns, dass wir unseren Mitgliedern mit diesem Vortrag wertvolle Impulse für ein gesünderes und leistungsfähigeres Sportlerleben geben konnten.
Das Taekwon-Do Center Stuttgart e.V. wünscht seinen Mitgliedern, Gönnern und Freunden nur das Beste für das kommende 2020 :)
Euer TKD Center Stuttgart e.V.
Herzliche Weihnachtsgrüße und die besten Wünsche für 2020 senden wir unseren Mitgliedern, Gönnern und Freunden.
Euer TKD Center Stuttgart e.V.
Park Pokal 2019
Vergangenes Wochenende machte sich eine Gruppe Kämpfer auf zum letzten Turnier des Jahres. Mit 5x Gold, 3x Silber und 4x Bronze kehrten sie nach Hause.
Wir gratulieren allen Kämpfern.
Optimale Vorbereitung, Gelassenheit und innere Ruhe als Erfolgsgaranten
Als einer der ersten deutschen Athleten schaffte der Taekwondo-Weltmeister Alexander Bachmann das, was in Deutschland bisher erst wenige Sportler erreichen konnten. Er qualifizierte sich am 6. Dezember, dem Nikolaustag, in Moskau nach einem harten und langen Weg mit einem Direktstartplatz für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr in Tokyo. Dieser Tag war nicht nur für den glücklichen Taekwondo-Sportler ein besonderer Tag. Auch bei seinem Trainer Vanja Babic wird der 6. Dezember 2019 für immer in Erinnerung bleiben. Wie es zu dem großen Erfolg in Moskau kam und was den Tag für den Trainer so unvergesslich macht, das verraten Vanja Babic und Alexander Bachmann exklusiv im Interview.
Von Helena Stanek
Mit einer mental starken Leistung ging Alexander Bachmann am Nikolaustag in Moskau in seine Mission „Olympiaticket“. Die Anspannung bei ihm und allen Beteiligten war groß. „Obwohl ich von 1997-2012 fast 16 Jahre als Bundestrainer gearbeitet habe, schaffe ich es bis heute nicht auf der Tribüne still zu sitzen, wenn unsere deutschen Athleten kämpfen“, verriet der Taekwondo Sportdirektor Holger Wunderlich kurz vor der Abreise nach Moskau. Alex Bachmann dagegen machte auch an diesem besonderen Tag das, was ihn in seiner erfolgreichen Karriere auszeichnet: Ruhe bewahren. Der erste Kampf gegen den starken Brasilianer, Maicon Siqueira, war an Spannung kaum zu übertreffen. Ein ständiger Führungswechsel im Kampfverlauf endete mit einem 18:17 Punkte-Vorsprung für Alex. Doch in der letzten Sekunde des Kampfes gab der Kampfrichter dem Deutschen noch eine Verwarnung und das Scoreboard schlug auf 18 zu 18 Punkte um. Die vierte Runde, der sogenannte Sudden Death, musste entscheiden wer als Sieger von der Fläche gehen konnte.
„Eigentlich war der Kampf gegen den Brasilianer kein Problem“, resümiert Bachmann gelassen nach seinem Sieg gegen den Sofia-Grand Prix-Sieger und WM-Bronzemedaillengewinner 2019 aus Brasilien. Für die Zuschauer hingegen, war dieser Kampf vom Verlauf her pure Nervenanspannung. Das sich Alex auch mit einer Niederlage im ersten Kampf direkt für die Olympischen Spiele qualifiziert hätte, war wohl nur den Insidern bewusst.
Erfolge in Australien, Italien und Israel sorgten für hervorragende Ausgangssituation
Durch seine letzten Erfolge bei den European Extra Games (Silber) und den Israel Open (Gold) hatte sich der 25-jährige eine perfekte Ausgangssituation verschafft, so dass der Anruf bei seiner Frau Rabia nach seinem gewonnen Olympiaticket im Prinzip nur noch Formsache war. Als die Entscheidung dann endgültig feststand, war die Freude bei allen Mitgereisten dennoch groß. „Die direkte Qualifikation von Alexander über die Olympische Weltrangliste macht uns als Verband überglücklich und sehr stolz. Er hat es, in Zusammenarbeit mit vielen Unterstützern, aus eigener Kraft geschafft. Durch die hervorragende Zusammenarbeit der Trainer, des Ärzteteams und des Präsidiums war dies möglich. Ihnen gilt ebenso mein Dank, wie unserem Olympia-Teilnehmer Alexander Bachmann,“ sagte Musa Cicek, Vize-Präsident Leistungssport. Diese Zusammenarbeit wird nun seitens der DTU noch einmal verstärkt. Sein Heimtrainer Vanja Babic wird ab Januar dem offiziellem Trainerteam der DTU angehören, um die Vorbereitung optimal gestalten zu können. Vanja Babic: „Die Zusammenarbeit mit der DTU war rückblickend perfekt. Alles funktionierte tadellos. Das hat diesen Erfolg überhaupt möglich gemacht. Jedes Problem, das wir hatten, wurde gemeinsam angegangen und gelöst. Für Tokyo müssen wir alle noch eins drauflegen. Ich freue mich sehr auf meine neue Herausforderung als Bundestrainer bei der DTU.“
Verändern wird sich für den ehemaligen Leistungssportler Babic natürlich einiges. In seinem Verein, TKD Center Stuttgart, hält der Vater von Vanja, Stojan Babic, die organisatorischen Fäden in der Hand. Ein großes Trainerteam kümmert sich um die einzelnen Gruppen. Die Top-Athleten in Stuttgart trainieren dann bei Vanja. Der Verein stärkt Vanja Babic nun in seiner neuen Rolle als Bundestrainer den Rücken, damit er sich zukünftig voll auf die Olympiavorbereitung von Alexander Bachmann konzentrieren und andere Arbeiten ein wenig zurückstellen kann.
Vanja Babic: „Als Alex den WM-Titel geholt hat, ist auch von mir eine Art Druck abgefallen“
Wenn ein ehemaliger Leistungssportler, der selbst auf Weltniveau gekämpft hat, als Trainer EM-, WM- und möglicherweise auch Olympiamedaillen holt, sind dies immer besondere Momente in einer Trainerkarriere. Aber als Alex 2017 im südkoreanischen Muju WM-Gold gewonnen hat, ist auch von Vanja Babic eine Last von den Schultern gefallen: „Er hat das beendet, was ich 2009 bei der WM verpasst habe. Ebenso ist es nun mit Olympia. Mit Alex steht auch ein Teil von mir auf der Fläche. Ich bin unglaublich stolz auf ihn und darauf, dass er nie aufgegeben hat, auch wenn es manchmal unmöglich erschien. Diese Mentalität zeichnet Alex aus“.
Der WM-Titel 2017 in Muju war sicherlich der entscheidende Auslöser für den Sportsoldaten der Sportfördergruppe Sonthofen, das Ziel „Ich will nach Tokyo“ zu konkretisieren. Durch die gewonnen Weltranglistenpunkte bei der WM ist Alexander Bachmann deutlich im olympischen Ranking nach oben gerutscht. Die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 2018 in Kazan setzte den Vorwärtsmarsch fort und ihm wurde langsam bewusst, dass er wirklich ein Wörtchen bei der Ticketvergabe mitreden könne. „Das ich es aber direkt über die olympische Rangliste schaffen kann, war mir erst bewusst, als ich dann im August-Ranking 2019 plötzlich auf Platz 7 stand“, erzählt Alexander Bachmann. Von da an wurde es ernst und jeder Weltranglistenpunkt war nun entscheidend für die Olympiaqualifikation. Alexander Bachmann schmunzelnd: „Ich wollte unbedingt das Qualifikationsturnier im Mai 2020 in Mailand vermeiden. Ich weiß ja von meiner Frau, wie schwer diese Qualifikationsturniere sind.“
Georg Streif: „Es gab Plan A, B und C. Jetzt bin ich überaus froh, dass Plan C eingetroffen ist“
Dass der Traum von einem ersten DTU-Ehepaar bei Olympischen Spielen ein Traum bleiben wird, entschied die Gesundheit. Denn die macht der WM-Bronzemedaillengewinnerin von 2013 und Olympiateilnehmerin 2016 Rabia Bachmann einen Strich durch die Rechnung. Sie kann aktuell nicht an Wettkämpfen teilnehmen, um sich für Olympia zu qualifizieren.
Auch bei Alex Bachmann zeigte der Leistungssport kurz mal seine gesundheitlichen Schrecken. Aus der Öffentlichkeit ferngehalten wurde seine komplizierte Hand-Verletzung Anfang September beim Grand Prix in Chiba. Trotz erfolgreicher Operation und der optimalen Betreuung durch das umsorgende Ärzte- und Physioteam, konnte anfangs nur mit Handbremse die Punktejagd angegangen werden. Alexander Bachmann dazu: „Natürlich haben wir die Verletzung von der Öffentlichkeit und somit auch von meinen Gegnern ferngehalten. Wenn es um Olympia geht, kann auf der Fläche viel passieren. Es hätte ja sein können, dass meine Gegner mit dem Wissen über meine Verletzung extra auf meine Hand kicken.“ Dies war ebenso ein kluger Schachzug vom Trainerteam wie auch die verschiedenen Szenarien, wie trotz der Verletzung, die Qualifikation geschafft werden kann. „Es gab Plan A, B und C. Ich bin froh, dass nun Plan C funktioniert hat“, gab Herren-Cheftrainer Georg Streif erleichtert zu und freute sich, dass das Ticket für Tokyo nun so deutlich mit Platz 3 im olympischen Ranking gesichert wurde.
„Alex gibt nie auf. Auch wenn es mal nicht läuft. Er macht immer weiter, auch wenn er Rückschläge hinnehmen muss. Das zeichnet ihn aus und bin stolz, dass er sich sportlich und menschlich zu diesem Menschen entwickelt hat,“ schwärmt Vanja Babic von seinem Schützling, der damals mit 7 Jahren zu ihm gekommen ist und wo der Vater anfangs eher abgeraten hat, zu viel Zeit in diesen Jungen zu investieren. Alles zahlt sich irgendwann aus. „Wir haben die Top-5 Platzierung geschafft, ohne eine Grand Prix Medaille geholt zu haben“.
An dieser Stelle hat die Zusammenarbeit aller Beteiligten nahezu perfekt funktioniert. Ein Erfolg, der für Herren-Chef Bundestrainer Georg Streif ebenfalls etwas ganz Außergewöhnliches ist. Seine Erfahrung als Headcoach bei den Olympischen Spielen in Sydney, die mit der bislang einzigen Olympiamedaille für die deutschen Herren endete, wird dem gesamten Team sicherlich auch für die Olympischen Spiele in Tokyo viele Vorteile bringen. Akribisch und bis ins Detail durchdacht wird nun die Mission Tokyo individuell für Alex geplant. Das hierfür viele Kräfte gebündelt werden müssen, zeigen die Worte des Dankes, die Georg Streif immer bewusst und ehrlich am Ende eines solchen Teamerfolges formuliert. „Mein Dank gilt neben der Leistung von Alex, allen die an diesem Erfolg mitgewirkt haben. Der Heimtrainer, die Bundeswehr, seine Coaches, das Umfeld, der Athletiktrainer, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Ärzte, DTU-Funktionäre, Sporthilfe, DOSB, Sponsoren und so weiter. Alle haben ihr Bestes gegeben, um diesen wichtigen Schritt in der DTU zu schaffen. Nur gemeinsam kann Großes geschaffen werden“
.
Alexander Bachmann: „Da Vanja Babic am 6. Dezember auch Vater geworden ist, werden wir in den nächsten Tagen alle erfreulichen Ereignisse gemeinsam feiern“
Alex Bachmann konnte in Moskau nicht auf die physische Unterstützung seines Heimtrainers zählen. Grund waren besondere, erfreuliche Umstände am 6. Dezember. Vanja Baibic erzählt überglücklich: „Ich saß schon am Flughafen in Stuttgart und wartete auf das Boarding nach Moskau. Da rief plötzlich meine Frau an und sagte mir, dass unser Baby kommt. Ich habe dann schnell meinen Koffer aus dem Flieger holen lassen. Mein Bruder brachte mich umgehend ins Krankenhaus. Morgens um 3:00 Uhr kam unsere Tochter zur Welt und am Nachmittag hat sich Alex für Olympia qualifiziert. Der Nikolaus hat es gut mit mir gemeint.“
Stefan Klawiter empfängt Glückwünsche von höchster Stelle
Auch DTU-Präsident Stefan Klawiter konnte nicht vor Ort in Moskau sein. Seine präsidialen Verpflichtungen beim DOSB verlangten die Anwesenheit bei den mehrtätigen DOSB-Konferenzen mit den Kollegen anderer Spitzensportverbände und Landessportbünde aus Deutschland. Durch den ständigen Kontakt mit dem DTU-Leistungssportpersonal konnte er in Frankfurt aber während der DOSB-Mitgliederversammlung die Entwicklungen in Moskau dennoch intensiv verfolgen. Als die Entscheidung feststand, dass Alexander Bachmann sich für die Olympischen Spiele qualifiziert hat, waren Alfons Hörmann (DOSB-Präsident) und Stephan Meyer (Staatssekretär beim Bundesministerium des Innern) die ersten Gratulanten für diesen tollen DTU-Erfolg. Stefan Klawiter: „Ich bin sehr stolz auf die Leistung von Alexander, der vor allem zum Ende des Jahres noch einmal mit seinem Trainerteam alles für diesen Erfolg getan hat. Einen Sportler direkt über die olympische Rangliste qualifizieren zu können, ist der Verdienst vieler Unterstützer, denen ich an dieser Stelle ganz besonders danke. Ich blicke motiviert und zuversichtlich in das Jahr 2020.“
Motiviert blicken alle Verantwortlichen der DTU auf das bald beginnende Olympiajahr 2020, in dem noch weitere DTU-Athleten die Chance haben werden, sich ein Ticket für die Olympischen Spiele in Tokyo zu erkämpfen.
Holger Wunderlich: Ich wünsche Alex eine bestmögliche und verletzungsfreie Olympiavorbereitung und hoffe, dass wir im April weitere Athleten/-innen für Tokyo qualifizieren und dann bei den olympischen Spielen 2020 erfolgreiche Ergebnisse erzielen. Zum Jahresende möchte ich mich ganz herzlich bei allen Unterstützern des Leistungssportbereichs der DTU bedanken
Stefan Klawiter: Ich wünsche wünsche mir, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Verantwortlichen und unseren Mitgliedern auch weiterhin konstruktiv und kooperativ verläuft, um die Zukunft unseres Verbandes gemeinsam erfolgreich zu gestalten. Selbstverständlich wünsche ich mir ein bestmögliches Abschneiden unserer Sportlerinnen und Sportler bei den Olympischen Spielen in Tokyo, sowie ein Anknüpfen an die tollen Erfolge der vergangenen Jahre durch unsere Technik-Nationalmannschaft bei der Poomsae-Weltmeisterschaft im Mai in Dänemark.
Musa Cicek: Ich wünsche mir, dass nun alle die besinnlichen Weihnachtstage nutzen, um Kraft für das Jahr 2020 zu sammeln, damit wir im April 2020 noch weitere Olympiatickets für Deutschland erkämpfen.
Quelle: DTU
ERFOLGREICHER JAHRESABSCHLUSS DER POOMSAE-LÄUFER!
Zum letzten Poomsaeturnier des Jahres sind unsere Sportler zum Internationalen Park-Pokal nach Sindelfingen aufgebrochen. Die grandiose Entwicklung der letzten Monate hat sich auch hier wieder fortgesetzt, denn wiederum konnten sich alle angetretenen Läufer mit Medaillen für ihre guten Leistungen belohnen.
Die Ergebnisse:
1. Platz: Fabian Frank, Rafailia Tourani & Taha Siddiqui (Paar), Lucie Bossert & Elena Holm & Julia Nufer (Team), Marina Geiselmann & Isabelle Hely & Pia Wippermann (Team), Isabelle Hely & Fabian Frank (Paar)
2. Platz: Taha Siddiqui, Olga Glajm, Marina Geiselmann
3. Platz: Christiane Geiselmann & Matthias Walter (Paar), Rafailia Tourani, Matthias Walter, Elena Holm, Isabelle Hely
Für Olga und Matthias war der Einsatz sogar noch etwas anstrengender als sonst, denn wegen der sehr hohen Teilnehmerzahl von Sportlern aus ganz Europa sind die beiden am Samstag Vormittag selbst gestartet und waren am Nachmittag bzw. am Sonntag als Kampfrichter eingesetzt.
Wie schon in der Ba-Wü-Meisterschaft haben wir auch beim Park-Pokal zum ersten Mal den ersten Platz für die Vereinswertung belegt und den Mannschaftspokal Poomsae nach Zuffenhausen geholt!
© 2025 TKD Center Stuttgart e.V.