Die Website des Taekwondo Center Stuttgart e.V. | Trainieren Sie mit dem Weltmeister und werden Sie auch ein Champion!
Auf 800qm Gesamtfläche mit 2 Trainingshallen bietet unser Verein mehr als ausreichend Platz für Taekwondo, Hapkido und Fitness.
Sämtliche Geräte stehen jedem Mitglied täglich zur freien Verfügung. Wir können nicht nur Kampfkunst.
Für Unentschlossene bieten wir ein kostenfreies Probetraining an. Vereinbaren Sie heute noch einen Termin..
Oktober 18, 2025
BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE MEISTERSCHAFT POOMSAE
Auch das dritte Turnierwochenende in Folge bestritt unser Poomsae-Team äußerst erfolgreich. Bei der Baden-Württembergischen Landesmeisterschaft in Plüderhausen zeigten sich alle erneut in Bestform und unterstrichen mit ihren Leistungen in den Einzel-, Paar- und Teamkategorien die Qualität unseres Vereins im Formenbereich. Das TKD Center Stuttgart konnte sich damit in diesem Jahr den 1. Platz in der Mannschaftswertung sichern.
1. Platz: Jasmin Kleber, Maximilian Wanner, Simon Kleber, Marina Geiselmann, Anna Raus, Fabian Frank, Doris Hely, Christiane Geiselmann, Matthias Walter, Sun/Maximilian (Paar), Doris/Martin (Paar), Alina/Fabian (Paar), Elena/Marina/Isabelle (Team), Matthias/Rolf/Wolfgang (Team)
2. Platz: Isabelle Frank, Alina Schulz, Christiane/Matthias (Paar)
3. Platz: Elena Holm
Herzlichen Glückwunsch!
Oktober 18, 2025
Erfolgreicher Abschluss: Tobias Hasler erhält Vereinsmanager-Lizenz C (DOSB) 🏅
Herzlichen Glückwunsch an Tobias Hasler zur bestanden Prüfung zum Vereinsmanager C (DOSB)! 🎉
Vom 14. bis 16. Oktober 2025 fand das Abschlussseminar im STB-Camp Bartholomä (Ostalbkreis) statt, das den letzten Baustein der anspruchsvollen Ausbildung bildete. Damit hat Tobias eine wichtige Qualifikation im Bereich Vereinsführung erfolgreich abgeschlossen und sein Engagement für die Weiterentwicklung des Vereins eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Die Ausbildung zum Vereinsmanager C, angeboten über den Württembergischen Landessportbund (WLSB), umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten – davon 96 Pflicht-Lerneinheiten sowie 24 Einheiten im Abschlussmodul. Sie vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Vereinsorganisation, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung, Ehrenamtsförderung und strategische Vereinsentwicklung.
Die Weiterbildung erstreckt sich in der Regel über zwei Jahre, kann aber – wie im Fall von Tobias – auch in einem kompakten Zeitraum von sechs Monaten absolviert werden.
Angesichts von rund 5.700 Vereinen mit über 2,3 Millionen Mitgliedern in Württemberg, aber nur etwa 900 lizenzierten Vereinsmanagern, gehört Tobias nun zu einer engagierten Gruppe, die durch ihr Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein aktiv zur Zukunft des Vereinssports beiträgt.
Wir gratulieren Tobias Hasler herzlich zu dieser tollen Leistung und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und Freude bei seiner Arbeit im Vereinswesen! 👏🎓
Oktober 15, 2025
CROATIA OPEN POOMSAE
Unmittelbar nach der Deutschen Meisterschaft stand für unser Poomsae-Team das nächste Turnier im Formenbereich auf dem Programm: Die diesjährigen Croatia Open.
Neun Sportlerinnen und Sportler des TKD Center Stuttgarts machten sich in Zagreb auf die Jagd nach Medaillen. Am erfolgreichsten lief es dieses Mal für Dirk Meier. Nach Erfolgen gegen die Schweiz und Deutschland konnte er im Finale einen weiteren deutschen Konkurrenten besiegen und sicherte sich die Goldmedaille. Zwei Medaillen in Bronze steuerten Doris Hely und Fabian Frank zum guten Gesamtergebnis bei.
1. Platz: Dirk Meier
3. Platz: Doris Hely, Fabian Frank
Herzlichen Glückwunsch!
Oktober 14, 2025
Erfolgreicher Auftritt beim Montenegro Podgorica Open 2025 (G1-E1)
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, fand in Podgorica das internationale Montenegro Open (G1-E1) Turnier statt – eines der bedeutendsten Taekwondo-Turniere in der Region. Insgesamt traten 125 Juniorinnen und Junioren aus verschiedenen Nationen an, darunter auch zwei unserer talentierten Nachwuchsathleten: Lena Djuric und David Findling.
Beide zeigten hervorragende Leistungen und konnten sich jeweils den zweiten Platz in ihren Gewichtsklassen sichern.
David Findling, an Position 3 gesetzt, startete in der Kategorie bis 48 kg. In seinem ersten Kampf setzte er sich souverän gegen V. Bezjak aus Kroatien durch. Im spannenden Finale traf er auf Umit S. Kalkan Junior aus Deutschland, dem er sich nach einem starken Duell geschlagen geben musste.
Lena Djuric kämpfte in der Kategorie bis 68 kg und überzeugte mit beeindruckender Technik und Kampfgeist. Im Halbfinale bezwang sie Selina Akin aus Deutschland und zog verdient ins Finale ein, wo sie sich nur knapp Teodora Donovic aus Montenegro geschlagen geben musste.
Begleitet wurden unsere beiden Athleten von Trainer Vanja Babic, der sie während des gesamten Turniers mit großem Engagement betreute und taktisch optimal auf die Kämpfe vorbereitete.
Wir gratulieren Lena und David herzlich zu ihren Silbermedaillen und ihrem großartigen Einsatz auf internationaler Bühne! 🥈👏
Ein starkes Zeichen für unseren Verein und den Nachwuchs im Taekwondo!
Oktober 14, 2025
Erfolgreiche Baden-Württembergische Meisterschaft Kyorugi in Sandweier 🥋✨
Am vergangenen Wochenende fand in Sandweier die Baden-Württembergische Meisterschaft Kyorugi statt – eines der wichtigsten Turniere im Landesverband, bei dem zahlreiche Vereine aus ganz Baden-Württemberg an den Start gingen. Unser Team zeigte dabei eine herausragende Leistung und konnte mit großem Kampfgeist, Technik und Teamzusammenhalt überzeugen.
Mit insgesamt 13 Medaillen bewiesen unsere Sportlerinnen und Sportler einmal mehr ihr Können auf der Wettkampffläche:
🥇 1. Platz (Landesmeistertitel):
🥈 2. Platz (Vize-Landesmeister):
🥉 3. Platz:
Unsere Athletinnen und Athleten zeigten beeindruckende Leistungen – von starken Auftaktkämpfen bis hin zu spannenden Finalbegegnungen. Besonders hervorzuheben ist der tolle Teamgeist, mit dem sich alle gegenseitig anfeuerten und unterstützten.
Trainiert und betreut wurden die Kämpferinnen und Kämpfer von Dejan Markovic und Orseld Shkalla, die ihre Schützlinge optimal vorbereiteten und während der Kämpfe mit viel Erfahrung und Leidenschaft an der Seite des Teams standen.
Wir sind stolz auf alle Teilnehmenden und gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg! 💪👏
Ein starkes Ergebnis, das zeigt: Teamgeist, Disziplin und Leidenschaft führen zum Erfolg!
Oktober 10, 2025
Die Deutschen Meisterschaften Poomsae waren für das TKD Center Stuttgart in diesem Jahr sehr erfolgreich.
Das Team hatte stark trainiert und war gut eingestellt auf den neuen Austragungsmodus der Meisterschaft, bei dem im Einzel in direkten Duellen gegen die Konkurrenz gelaufen wird. Alle meisterten diese Herausforderung sehr gut und belohnten sich mit insgesamt zwei Meistertiteln, drei Silber- und vier Bronzemedaillen.
1. Platz: Fabian Frank (Einzel, Team)
2. Platz: Elena Holm/Marina Geiselmann/Isabelle Frank (Team), Matthias Walter (Team), Doris Hely (Team)
3. Platz: Maximilian Wanner, Dirk Meier, Cristiane Geiselmann, Christiane/Matthias (Paar)
Herzlichen Glückwunsch!
September 27, 2025
Zweiter erfolgreicher Ernährungsvortrag im Taekwondo-Verein:
Sportlich stark durch bewusste Ernährung
Am 27. September 2025 fand in unserem Taekwondo-Verein bereits zum zweiten Mal ein informativer Ernährungsvortrag unter dem Motto
„Fit und leistungsfähig durch die richtige Ernährung – Tipps für Taekwondo-Sportler jeden Alters“ statt.
Auch diesmal nahm eine interessierte Gruppe aus Eltern sowie Sportlerinnen und Sportlern an der Veranstaltung teil.
Der Vortrag wurde erneut von Tatjana Zautys, ehemalige Profisportlerin und ausgebildete Ernährungsberaterin mit der Zusatzqualifikation „Ernährungsberater Sport“, geleitet. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Leistungssport und ihrem Fachwissen verstand sie es hervorragend, Theorie und Praxis lebendig miteinander zu verknüpfen.
Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in die Grundlagen einer sportgerechten Ernährung, erfuhren, worauf es bei Mahlzeiten vor und nach dem Training ankommt, und bekamen praxisnahe Tipps für Wettkampftage – von sinnvollen Snacks bis zur optimalen Nährstoffversorgung.
Besonders geschätzt wurde erneut die offene Fragerunde zum Abschluss, in der individuelle Anliegen rund um Ernährung, Leistungsfähigkeit und Alltagspraxis beantwortet wurden.
Wir bedanken uns herzlich bei Tatjana Zautys für ihren engagierten Beitrag und freuen uns sehr, unseren Mitgliedern auch mit diesem zweiten Vortrag wertvolle Impulse für ein gesundes und leistungsfähiges Sportlerleben gegeben zu haben.
August 17, 2025
Galeb Sommer Camp 2025 – 30 Jahre Taekwondo, Freundschaft & Spitzenleistungen 🎉🌍
In diesem Jahr feierte das Galeb Summer Camp sein 30-jähriges Jubiläum – und auch wir vom Taekwondo Center Stuttgart waren mit dabei! 🙌
Das Camp gilt inzwischen als echtes Taekwondo-Festival und zog 2025 rund 600 Taekwondo-Athleten aus 94 Clubs in 40 Ländern an. Eine beeindruckende Gelegenheit, die internationale Community in einer einzigartigen Atmosphäre aus Lernen, Austausch und sportlichem Geist zu erleben.
Für das TKD Center Stuttgart nahmen drei Kämpferinnen sowie Herr Stojan Babic an diesem besonderen Jubiläum teil. 🥋 Gemeinsam durften sie Seite an Seite mit jungen Talenten, aber auch mit Kontinental-, Welt- und Olympiasiegern trainieren. Die Trainings wurden von einer Gruppe international anerkannter Coaches geleitet, die ihr Wissen und ihre Erfahrung an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergaben.
Das Galeb Sommer Camp 2025 war für unsere Sportlerinnen eine unvergessliche Erfahrung – geprägt von sportlichen Herausforderungen, neuen Freundschaften und wertvollen Impulsen für die eigene Weiterentwicklung.
Wir sind stolz, Teil dieses besonderen Jubiläums gewesen zu sein und freuen uns schon jetzt auf viele weitere gemeinsame Momente mit der weltweiten Taekwondo-Familie! ✨🥇
Juli 14, 2025
DTU Final 7 – Int. Bodensee Cup 2025
Am 12. Juli 2025 fand in Ravensburg der DTU Final 7 – Internationale Bodensee Cup 2025 statt. Mit rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Ländern war das Turnier ein echtes Highlight der Saison. Sportlerinnen und Sportler aus Italien, Österreich, Schweden, der Schweiz und Indien sorgten für ein stark besetztes, internationales Starterfeld und spannende Kämpfe auf höchstem Niveau.
Unsere Athletinnen und Athleten präsentierten sich dabei in hervorragender Form und konnten zahlreiche Podestplätze erreichen.
Unsere Erfolge im Überblick
🥇 1. Plätze:
🥈 2. Platz:
🥉 3. Plätze:
Hervorragender 7. Platz in der Mannschaftswertung
Dank dieser starken Einzelleistungen erreichte unser Team in der Mannschaftswertung einen hervorragenden 7. Platz unter allen teilnehmenden Vereinen. Angesichts der großen internationalen Konkurrenz ist das ein beachtlicher Erfolg, der zeigt, wie gut unsere Sportlerinnen und Sportler auch auf diesem hohen Niveau mithalten können.
Fazit
Das internationale Teilnehmerfeld machte den Bodensee Cup in Ravensburg zu einem besonderen Erlebnis und bot unseren Athletinnen und Athleten wertvolle Wettkampferfahrungen. Mit insgesamt 5 Gold-, 1 Silber- und 4 Bronzemedaillen sowie dem 7. Platz in der Gesamtwertung dürfen wir auf ein äußerst erfolgreiches Turnier zurückblicken.
Ein herzlicher Dank geht an unsere Trainer und Betreuer für die intensive Vorbereitung und Unterstützung sowie an die Organisatoren für einen reibungslosen Ablauf.
Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern herzlich zu diesen großartigen Erfolgen und freuen uns schon auf die kommenden Turniere und Herausforderungen!
![]() |
||
| Pizzeria da Micci | Ⓣ 0711 / 540 400 70 | |
| Burgunderstraße 3 | ||
| 70435 Stuttgart-Zuffenhausen | Ⓦ Webseite | |
Taekwon-Do Center Stuttgart e.V. ist ein im Jahr 1985 gegründeter Verein, der seinen Hauptsitz seit Juli 2011 in einem modernen Trainingscenter in der Zahn-Nopper-Straße 1 in Stuttgart-Zuffenhausen bezogen hat.
Das Center hat circa 300 aktive Taekwondo Sportler, darunter ist das älteste aktive Mitglied über 70 Jahre alt und unser jüngster Sportler ist gerade einmal 5 Jahre alt geworden. Wir versuchen durch Sport und Spiel, Kindern und Jugendlichen eine verantwortungsvolle Beziehung zum eigenen Körper, sowie zueinander zu vermitteln. Disziplin und Ehrgeiz stehen für uns im Vordergrund.
Neben dem regelmäßigen Training, nehmen wir an Taekwondo-Turnieren im In- und Ausland teil und unsere Abteilungen bieten für Breitensportler wie auch für Wettkämpfer genügend Möglichkeiten, Geist und Körper fit zu halten. Einen großen Bereich neben dem Erwachsenentraining nimmt das regelmäßige Hapkido, Poomsae- und Wettkampf-Kindertraining ein.
Das Einstiegsalter spielt hierbei keine Rolle. Wir führen auch keine Anfängerkurse durch, da der Quereinstieg im laufenden Training den Lernerfolg um einiges verbessert und verschnellert. Unser Trainingsplan zeigt auch, dass die Möglichkeit besteht bis zu 7x die Woche zu trainieren.
Des Weiteren unternehmen wir immer wieder Ausflüge und besichtigen Sehenswürdigkeiten im In- und Ausland. Und durch unsere Räumlichkeiten, die wir seit Sommer 2011 haben, eröffnen sich uns viele neue Möglichkeiten, was das Trainingsprogramm oder gemeinsame Aktivitäten betrifft. Im Sommer können wir zusammen Grillen oder uns nur auf der Terrasse sonnen, der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
Die Presse berichtet regelmäßig über unsere nationalen und internationalen Erfolge, was uns zweifelsohne zu einem der erfolgreichsten Taekwondo-Vereine in Deutschland macht.

Hap-Ki-Do ist eine der koreanischen Selbstverteidigungskünste, das seinen Anfang bereits vor dem chinesischen Kung-Fu, d.h. vor mehr als 2000 Jahren nahm. Hap-Ki-Do ist eine lebendige Kunst der Selbstverteidigung, ihre Techniken unterliegen ständiger Verfeinerung und sind somit aktuellen Bedürfnissen angepaßt.
Hap bedeutet Harmonie zwischen Körper und Geist, Ki ist die Lebensenergie und Do bezeichnet den Trainings- und auch Lebensweg. Eine weit verbreitete Übersetzung ist: der Weg, die Energie in Harmonie mit dem Körper zu bringen.
Im Hap-Ki-Do bedient man sich runder, kreisförmiger und geschmeidiger Bewegungen. Anfänger dieser Sportart lenken die Energie des Angreifers ins Leere, Fortgeschrittene lenken die Energie um in Hebel- und Wurfttechniken. Die Angriffsenergie wird umgeleitet und richtet sich letztendlich gegen den Angreifer selbst.
Geschichte des Hapkido
In der Zeit der japanischen Herrschaft über Korea wurde Choi Yong Sul (1904-1987) im Jahre 1911 im Alter von 7 Jahren von einem japanischen Süßwarenhersteller von Korea mit nach Japan genommen. Choi wurde jedoch bald wieder von ihm verstoßen. Er landete als Bettler auf der Straße und war gezwungen, sich gegen andere Kinder durchzusetzen. Choi besaß zu dieser Zeit bereits eine dermaßen starke Ausstrahlung, dass er die Aufmerksamkeit eines gebildeten Japaners weckte und dieser ihn schließlich adoptierte. Er wurde von seinem Adoptivvater zur Schule geschickt, um eine Ausbildung zu bekommen und die fremde japanische Sprache zu lernen. Choi war allerdings ein außerordentlich lebhaftes Kind, das kein sonderliches Interesse an der Schule zeigte und auch dort viele Auseinandersetzungen mit anderen hatte. Dieses Verhalten führte soweit, dass sein Adoptivvater keinen Ausweg mehr sah und Choi vor die Wahl stellte, entweder die Schule fortzusetzen oder sich ausschließlich den Kampfkünsten zu widmen. Seinem Temperament entsprechend entschied Choi sich für das Kämpfen und besuchte fortan eine Yawara Ryu (Daito Ryu) Schule. Im Erlernen der Kampfkünste war er ein so fleißiger und gelehriger Schüler, dass er über 30 Jahre hinweg bei Meiser Takeda Shogaku lernte. Meister Shogaku unterrichtete unter anderem auch den späteren Aikido-Begründer, Meister Morihei Ueshiba. Als die Niederlage Japans gegen Ende des Zweiten Weltkriegs spürbar wurde, sandte Meister Shogaku seinen Schüler zu Anfang des Jahres 1945 wieder zurück nach Korea. Als der Krieg zu Ende war und die Koreaner das Joch der Unterdrückung abwerfen konnten, war das japanische Yawara nicht sehr angesehen in Korea. Ein Schüler Chois änderte schließlich den japanischen Namen in den koreanischen Namen Yu Kwon Sul, was harte und weiche Kampftechnik bedeutet. Meister Choi verband im Laufe der Jahre die runden Bewegungen des Yawara mit den traditionell harten Techniken des Taekyon, einem Vorläufer des Tae Kwon Do.
Ji Han Jae (*1936) begann im Jahre 1949 als 13-jähriger bei Meister Choi Yong Sul in der Stadt Tae Ku die Kampfkünste zu erlernen. Bei Choi lernte er nur fünf Jahre und galt dann schon als Meister. 18-jährig im Jahre 1954 erlernte Ji Kurz- und Langstock- sowie Beintechniken bei dem Taoisten Lee. Ji widmete sich ebenfalls über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg mentalen und spirituellen Techniken mit Meditations- und Ki-Übungen, die ihm eine buddhistische Nonne nahe brachte. Im Jahre 1958 eröffnete er als 23-jähriger seine erste Kampfsportschule (Dojang). Aus allen ihm bekannten Kampfkünste filterte er die besten heraus und bezeichnete diesen Stil ab dem 25.07.1958 als Hapkido. Seit diesem Tag besteht ebenfalls das Symbol des fliegenden Adlers. Nach Ablauf von 10 Monaten verlegte Meister Ji seine Schule in die Hauptstadt Südkoreas, nach Seoul. Im Jahre 1961 putschte sich General Park Chung Hee an die Macht. Ab 1966, Ji war mittlerweile Großmeister des Hapkido, war Ji Leibwächter des Putschistengenerals, der inzwischen das Präsidentenamt Südkoreas übernommen hatte.
Er avancierte zum Ausbilder der Leibwache des Präsidenten, die ca. 300 Mann betrug, bildete die koreanische Polizei aus, die Militärakademie sowie die Korean-Special-Forces. Am 07.07.1967 erkannte die koreanische Regierung den fliegenden Adler als offizielles Symbol des Hapkido an und registrierte es. Im Jahre 1969 kam Großmeister Ji als Teilnehmer eines Informations-Austauschprogramms zwischen der koreanischen Regierung und dem US-amerikanischen Pentagon in die USA, wo er Leibwächter des damaligen US-Präsidenten Nixon, F.B.I.-Agenten sowie Agenten des O.S.I (Office of Special Investigation Personnel) ausbildete. Während dieses USA-Aufenthaltes lernte er auch Bruce Lee kennen, der von Großmeister Jis Hapkido so beeindruckt war, dass er bei diesem Unterricht nahm. Wegen Bruce Lee hielt sich Ji zwei Jahre in Hong Kong auf und wirkte in dessen Film "Game of death" (Mein letzter Kampf) mit. Im Jahre 1979 wurde der totalitäre koreanische Präsident Park Chung Hee ermordert und dessen Anhänger, so auch Großmeister Ji, verhaftet. Aus der Haft entlassen verließ Ji im Jahre 1984 Korea in Richtung USA mit Zwischenaufenthalt in Deutschland zu einem Besuch seiner Schüler Kim Sou Bong und Song Il Hak. Im gleichen Jahre eröffnete er eine Hapkido-Schule in San Francisco, in der er neben der reinen Kampfkunst auch die alten erlernten mentalen Techniken unterrichtete. Auf Gund derTatsache, dass Hapkido nie einer straffen Organisation unterlag, bildeten sich im Laufe der Zeit viele unterschiedliche gleichwertige Stilrichtungen heraus.
"Der Baum wird erst durch die vielen Äste schön."
© 2025 TKD Center Stuttgart e.V.